Unsere Aufgabe und Zielsetzung
Was ist die Aufgabe...
...eines Obst- und Gartenbauvereins, was tut er für seine Mitglieder und die Gemeinde? Sind das nur verschrobene Kleingärtner, die in Gummistiefeln, mit Hacke und Rückenspritze, Jagd auf Unkräuter und Schädlinge machen?
In erster Linie ist die Aufgabe eines Obst- und Gartenbauvereins die Beratung, Unterstützung und Fortbildung der Gartenfreunde.
Seit seiner Gründung hat sich unser Verein intensiv um die Problemkreise Pflanzenschutz, Baumschnitt und Bodenbehandlung gekümmert.
Gerade beim Pflanzenschutz zeigt sich, wie sich die zunehmende Sensibilisierung auswirkte. Während in den Anfangsjahren relativ großzügig - auch von Fachleuten empfohlen - die "chemische Keule" eingesetzt wurde, ist sehr bald ein Umdenken eingetreten. In zahlreichen Vorträgen wurde die richtige Anwendung der zugelassenen Mittel erklärt. Darüber hinaus wurde immer wieder der Einsatz von alternativen Möglichkeiten - Einsatz von Nützlingen, Anbringen von Nistkästen usw. - propagiert. In den letzten Jahren wurde mit Unterstützung der Lehr- und Forschungsanstalt Neustadt die Verbreitung des integrierten Anbaus in allen Bereichen des Obst- und Gartenbaus durchgesetzt. In jährlichen Vorträgen werden bei uns Interessierte auf den neuesten Stand des Pflanzenschutzes gebracht. Ebenfalls jährlich veranstalten wir Winter- und Sommerschnittkurse für Obstgehölze und -sträucher. Hier ist besonders das Engagement der Herren Joachim Zech aus Landau und Gerhard Zapf ( Kandel ) zu erwähnen, die in Praxis bezogenen Kursen ihre Erfahrungen weitergeben.
Vorträge über das richtige Kompostieren und Bodenanalyse, in Zusammenarbeit mit der Lufa Speyer, helfen auf dem Weg zum biologischen Anbau.
Veranstaltungen über andere Themen, wie z.B. Vogelschutz, Gentechnik, die Auswahl der richtigen Bäume und Pflanzen (mit Sammelbestellung) usw. sowie individuelle Beratung durch eigene Mitglieder runden das Programm des Obst- und Gartenbauvereins Sondernheim ab. Nicht zu vergessen sind die Aktivitäten früherer Jahre, wie Pilzwanderungen und Obstausstellungen aus eigenem Anbau.
Auch für die Gemeinde sind wir aktiv. Durch Baumspenden haben wir zur Verschönerung des Ortsbildes beigetragen. Während eines zweitägigen Seminars 1998 über Apfelsortenbestimmung konnten sich Interessierte aus der ganzen Umgebung über alte und neue Sorten informieren. Als weiterer Punkt sei die vereinseigene Musterobstanlage und Streuobstwiese erwähnt. Selbst in Germersheim haben wir für die Stadtwerke im Jahr 1997 eine große Streuobstwiese angelegt.
Übrigens: die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist in der Regel kostenlos und auch für Nichtmitglieder offen.
Auf Ausflügen und Lehrfahrten wird einerseits die Geselligkeit gepflegt, andererseits kann man in Gartenbaufachbetrieben oder auf Gartenschauen immer wieder etwas Neues sehen.
Seit 1993 beteiligten wir uns an 3 Sondernheimer Dorffesten und seit 1994 veranstalten wir jährlich im Spätjahr ein Erntefest. Hier sei den Familien Bernd Brodback und Herfried Kern gedankt, die ihre Höfe zur Verfügung stellten. Die Erntefeste geben uns Gelegenheit, mit Schautafeln, landwirtschaftlichen Verkaufsständen und Ausstellungen für die Idee des Obst- und Gartenbauvereins zu werben.